Forschen, Lernen, Inspirieren
Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit.

Maria Montessori

Unser Konzept

Von der Idee bis zur Gründung

Die Idee zur Gründung unserer Schule wuchs aus der Vision heraus, einen Beitrag zu einer Gesellschaft zu leisten, die  soziale und ökologische Verantwortung übernimmt. Die Sorge über aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen führten zur Überlegung, wie diese Entwicklung positiv verändert werden kann.

Wie lernen Kinder, überlegte Entscheidungen zu treffen und dabei soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen?

Wir möchten mit unserem Beitrag die Bildungslandschaft in der Eifel bereichern und individualisiertes Lernen der Kinder nach dem eigenen inneren Plan ermöglichen. Wir wünschen uns, dass unsere Schule ein Ort der bildungspolitischen und kulturellen Aktivitäten und ein gern aufgesuchter Ort der Kommunikation, des kreativen Austauschs und der Zukunftsorientierung wird.

Die Freie Grundschule Eifel ist 2020 an den Start gegangen und eine staatlich genehmigte Ersatzschule in freier Trägerschaft. Die Kinder lernen in jahrgangsübergreifenden Mentor:innengruppen mit maximal 22 Kindern. Als Elterninitiative ermöglichen und wünschen wir uns im Rahmen des Fördervereins aktive Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitverantwortung von allen Familien.

Unsere Ziele: Ganzheitliches Lernen nach individuellen Bedürfnissen, Erhalt der natürlichen Lernfreude und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung

Unsere Grundlagen: Maria Montessori, Rebeca und Mauricio Wild sowie aktuelle neuro- und sozialwissenschaftliche sowie entwicklungs- und lernpsychologische Erkenntnisse

Unsere Verantwortung: Bildung für Nachhaltige Entwicklung ganzheitlich auf allen Ebenen der Schule

Unsere Leitlinien

Die drei Säulen kognitiv angeeignetes Wissen, emotional-soziale Kompetenzen und kreativ-musisch-handwerkliche Fähigkeiten haben bei uns die gleiche Priorität.

Wir vertrauen auf die Fähigkeiten des Kindes, aus eigenem Antrieb entsprechend seiner individuellen Entwicklungsbedürfnisse zu lernen. Pädagog:innen verstehen sich als individuelle Begleitung nach dem Motto:

„Hilf mir, es selbst zu tun“

Die Freie Schule Eifel ist eine Schule für alle Kinder.

Perspektivisch haben wir den Wunsch, eine inklusive Schule für alle Kinder zu sein. In der Aufbauzeit müssen wir insbesondere auf die individuellen Rahmenbedingungen eingehen, um eine für alle Beteiligten gute Lösung zu finden.

Frontalunterricht, Noten, Lehrer & Zeugnisse?

Gibt's bei uns nicht

Dein Kind lernt von Beginn an sich selbst einzuschätzen und ihre Stärken zu erkennen. Frei von Notendruck und Bewertung. 

Respekt, Achtsamkeit und eine Bildung, die sich nachhaltig festigt sind uns besonders wichtig.

Das erreichen wir durch:

  • Vorbereitung der Lernumgebung
  • Beobachtung & Austausch auf Augenhöhe
  • Unterstützung bei Lösungsfindung
  • liebevolle Zuwendung

An der FSE erleben die Kinder ganzheitliches, fächer- und jahrgangsübergreifendes Lernen in einer vorbereiteten Lernumgebung. Das Lernen passiert selbstständig und entsprechend ihres inneren Lernplanes. Sie lernen aus “freien Stücken“ was ein leichteres und nachhaltigeres Lernen mit sich bringt.

Die Kinder haben die freie Entscheidung darüber was sie wann tun. Arbeiten sie allein oder gemeinsam mit anderen. Sie entscheiden über das Lerntempo und wie lange bzw. wie vertieft sie sich der Aufgabe widmen.
Jedoch entscheiden sie nicht “ob” sie lernen.

In Freiarbeit, Angeboten, Projekten und Kursen haben sie die Chance ihrer intrinsischen Motivation zu folgen.
Individuelle Beobachtung und alternative Leistungsdokumentation hilft sich eine eigenverantwortliche Selbsteinschätzung anzueignen.
Alltägliches Leben und Handeln im Bewusstsein der Nachhaltigkeit unter Einbeziehung ökologischer, ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte.

Viel Bewegung, Tagesgestaltung in zeitlicher Ruhe, freier Wechsel von Spannung und Entspannung macht glückliche Kinder.
Der grundsätzliche Verzicht auf Zensuren und auf Hausaufgaben nimmt den Leistungsdruck. Die Lernmaterialien sind in der Schule, statt auf dem Rücken. Wir möchten den Kindern wortwörtlich eine Last von den Schultern nehmen.

Wie lernt dein Kind an der freien Schule Eifel?

Unsere Schüler:innen erfahren viel Freiheit, um sich entsprechend ihres inneren Bauplans entwickeln zu können. Klare Strukturen wie verlässliche Tagesabläufe, Rituale, Regeln und eindeutige Grenzen erleichtern den Kindern dabei die Orientierung, eine liebevolle Atmosphäre gibt ihnen Halt.
Sie haben die Möglichkeit die Welt auf unterschiedlichste Art zu entdecken. Während der Selbstlernzeit suchen sie sich eigenständig eine Aufgabe und treten bei Fragen in Kontakt mit den Lernbegleiter:innen. Gleichzeitig bieten die Lernbegleiter:innen mehrmals wöchentlich Angebote und Kurse, die die Kinder wahrnehmen können oder auch nicht.

Selbstorganisation und Interessensfindung sind wichtige Kompetenzen an der Freien Schule Eifel. 

Die Kinder der FSE teilen sich in Mentorengruppen statt Klassen auf. Die Füchse, Eulen, Ameisen und seit diesem Schuljahr die Eichhörnchen beginnen und beenden gemeinsam den Tag. Ob sie in einer Gruppe, mit einem/einer Freund:in oder alleine lernen möchten, entscheiden sie selbst.

Nationalpark / Nachhaltigkeit

Regionale Verbundenheit und die Nähe zur Natur stellen wichtige Rahmenbedingungen für den Schulalltag dar. Häufige Aufenthalte in der Natur, Beobachtungen und Erlebnisse sorgen für ein gesundes Naturverständnis bei den Kindern. Durch Lernen in und von der Natur wird ihnen ihre eigene Stellung im gesamten ökologischen System bewusst. 
Im Schulalltag sind Besuche in unserem Schulgarten und der wöchentliche Waldtag ein fester Bestandteil.

Wir verstehen Schule als Lebensraum.

Durch Erleben entsteht nachhaltiges Lernen an außerschulischen Lernorten und in Kooperation mit außerschulischen Partnern.

Die Kinder der FSE zu Gast in der Wildniswerkstatt in Düttling.

Wir brauchen eine Gesellschaft, die soziale und ökologische Verantwortung übernimmt und sich ans Generationen-Manifest hält. Das braucht starke Charaktere. Ein starker Charakter braucht Zeit, Raum und Liebe, um wachsen zu können.

Schulplatz

Schön, dass du Da bist!

Wir freuen uns, dass du dich für einen Schulplatz interessierst und an unser Konzept glaubst. Der Aufnahmeprozess ist an einige Vorrausetzungen gebunden. Hier findest du alle wichtigen Schritte.

Alle wichtigen Infos und das erste Gefühl für die Freie Schule Eifel bekommst du am Tag der offenen Tür und beim Infoabend, wessen Teilnahme der erste verpflichtende Schritt in Richtung Schulplatz ist. 

Die Teilnahme am Infoabend ist Voraussetzung für den weiteren Aufnahmeprozess, weil du dort grundlegende Informationen erhältst. Wir beantworten Fragen zum Schulalltag und alles, was Du sonst noch wissen möchtest. Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, unser Konzept besser kennen zu lernen und einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten zu bekommen.

Der nächste Infoabend findet am 25. August  2023  vor Ort in unserer Schule statt. Weitere Infos folgen.

Eine Interessensbekundung für dein Kind kannst du jederzeit auf der Homepage einreichen.

Alle Familien, die eine Interessenbekundung eingereicht haben, werden von uns zum „Schulspiel“ eingeladen, wo wir dich und dein Kind und – ganz wichtig – ihr uns näher kennenlernen könnt.

Spätestens dann brennt dein Herz für die FSE und du bekommst eine Email mit dem Link zur verbindlichen Anmeldung.
Daraufhin finden Hospitationen statt. Dein Kind und du besucht uns einen ganzen Tag, seid Teil der Schulgemeinschaft, gewinnt wertvolle Einblicke und der Bildungsverein nimmt sich Zeit für persönliche Gespräche mit den Eltern.

Im Anschluß der Hospitationen werden die Schulplätze vergeben und wir können uns auf einen neuen Jahrgang freuen.

Jahrgang 2024/25

Dein Kind wird im August 2024 schulpflichtig und du bist noch auf der Suche nach der richtigen Schule?

Anmeldeschluss für Kinder des Einschulungsjahrgangs 2024/2025 ist 
03. September 2023. Wir melden uns im Anschluss bei allen Familien, die bis dahin eine Interessensbekundung eingereicht haben, für den weiteren Kennenlernprozess.

ACHTUNG: Es findet im September/Herbst 2023 kein weiterer Tag der Offenen Tür statt. 
Der nächste Tag der offenen Tür findet am 20.04.2024 statt.

QUEREINSTIEG

ist in diesem schuljahr leider nicht mehr möglich.

Hast du Interesse an einem Quereinstieg ab Sommer 2024 für die Schuljahre 2 und 4, so fülle eine Interessensbekundungen aus. Wir kontaktieren dich im Frühjahr 2024 per Mail und anschließend finden Hospitationstermine statt.

Pädagogisches Team

Alexandra Wagner-Hugenbruch

Wiebke Ackner

Daniela Schoeps

Linda Mierau

Andrea Schneider-Randel

Cedric Krischer

Lisa Rütten

Lisa Rütten

Monika Klement

Am 25. August 2023 findet
der nächste Infoabend Statt

Das Schulleben

Auch freies Lernen braucht klare Strukturen, Rituale, eine vertrauensvolle Umgebung und

Jede:r braucht Grenzen

Die Kinder lernen von Beginn an sich selbst einzuschätzen und ihre Stärken zu erkennen. Frei von Notendruck und Bewertung. Lernbegleiter:innen sind keine Lehrer, die Wissen vermitteln, sondern zurückhaltende Beobachter, die den Kindern den Freiraum zum lernen geben, den sie brauchen und bei Fragen unterstützend zur Seite. Unsere Lernbegleiter:innen sind die Vorbereiter:innen der Lernumgebung, intensive Beobachter:innen und Hüter:innen der Grundrechte und Grenzen.

Respekt, Achtsamkeit und eine Bildung, die sich nachhaltig festigt sind uns besonders wichtig.

Unsere Kinder erfahren viel Freiheit, um sich entsprechend ihres inneren Bauplans entwickeln zu können. Klare Strukturen wie verlässliche Tagesabläufe, Rituale, Regeln und eindeutige Grenzen erleichtern den Kindern dabei die Orientierung, eine liebevolle Atmosphäre gibt ihnen Halt.

„Der Lehrer muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann.“

Maria Montessori

Die Woche an der FSE

Wir möchten dir gerne unsere Woche zeigen. Rituale und gewohnte Abläufe wechseln sich mit Selbstlernzeit, Angeboten und Kursen ab.

Im offenen Anfang von 8:00 – 8:45 Uhr haben die Kinder Zeit sich auf den Tag vorzubereiten, anzukommen und strukturiert starten zu können. Zudem ermöglichen wir unseren Familien ihren beruflichen Alltag mit dem Schulalltag der Kinder zu vereinen.

Im Morgenkreis starten die jahrgangsgemischten Mentorinnengruppen in die Woche. Die Kinder erzählen vom Erlebten, wie es ihnen geht, was sie sich für den Tag vorgenommen haben. Sie entscheiden sich für ein Angebot, einen Kurs oder eine Lernaufgabe.

Vor dem Mittagessen ist es die Aufgabe der Kinder aufzuräumen und ihren Lernweg einzutragen. Das geschieht in der Regel ebenfalls in den Mentorinnengruppen und Freitag findet der gemeinsame Wochenrückblick statt.

Nach dem Mittagessen beginnt die OGS. Die Kinder können sich wieder frei entscheiden, ob sie ein Angebot wahrnehmen oder einfach spielen. Um 15:30 Uhr endet der Schultag an der Freien Schule Eifel.

Ein besonderer Tag ist der Mittwoch, dort findet das Schüler:innenparlament statt, in dem die Kinder Konflikte und Probleme miteinander besprechen und eigenständig Lösungen finden. Hier entstehen viele gemeinsame Regeln in der FSE. Danach geht es in den Wald und die nähere Umgebung der Schule.

Unsere „Klassenzimmer“ sind nicht nur grün, sondern auch mobil

Am Wochen- und Tagesboard können sich die Kinder ein Überblick über die drei Lernzeiten verschaffen und sich für Kurse und Angebote eintragen.

Die Symbole helfen den Kindern sich zu orientieren. Sie wissen was in welchem Lernraum stattfindet. Fotos der Lernbegleiter:innen ergänzen den Plan.

Die Inhalte der Angebote wechseln und deckt alle Lernfelder ab. Kurse umfassen acht Termine, zu denen die KInder sich verbindlich anmelden und bauen inhaltlich aufeinander auf. Sie wiederholen sich im zweiten Schulhalbjahr, sodass alle Kinder die Gelegenheit bekommen zu partizipieren. 

Während der Selbstlernzeit finden die verschiedenen Angebote statt.

Wir haben Visionen!

Und dafür brauchen wir starke Partner:innen

Erfahre wie du uns unterstützen kannst und werde Begleiter:in unserer Reise