Die Forscherstation
Kleine Entdecker
In der Forscherstation entdecken die Kinder all das, was an Regelschulen im Sachkundeunterricht beheimatet ist. Ob Dinosaurier, Vulkane, das Sonnensystem, die Zeit oder unsere heimische Tierwelt, hier haben sie die Möglichkeit das zu tun, was die Menschen schon immer taten: sie erforschen.
Sie ist das Zentrum unserer Schule und ein sehr beliebter Raum bei den Kindern. Um sich die Welt erschließen und begreiflich zu machen, brauchen sie die Kulturtechniken, die ihnen beim Entdecken helfen.



Der Sprachschatz




Sprache - der Schlüssel zur Welt
Eine der Kulturtechniken ist das Lesen und Schreiben. Im Sprachschatz finden die Kinder alles zu den Themen Buchstaben, Worte und Sprache. Auch unsere Englischangebote können hier – ganz in Ruhe – angenommen werden.
Um die Kreativität zu fördern gibt es ab diesem Schuljahr eine „Erzählhöhle“. Eine kuschelige Ecke, mit Kissen ausgestattet, in denen die tollsten Geschichten ihren Platz finden. und die Kinder ihre Liebe zur Sprache entdecken und behalten können.
Seit unserem letzten Umbau befindet sich der Sprachschatz nun im Obergeschoss und die Kinder haben dort Ruhe, um sich auf die vielen verschiedenen Materialien zu konzentrieren.
Der Zahlenraum
1+1=2
Ebenfalls seit dem letzten Umbau ist der Zahlenraum ins Obergeschoss gewandert. Ob das Goldene Perlenmaterial, das Hunderterbrett oder Zahlen auf Sandpapier: das Montessori-Material hat einen hohen Aufforderungscharakter und man möchte alles, was in den offenen Regalen auf die Kinder wartet, ausprobieren und – im wahrsten Sinne – begreifen.




Das Atelier




Mit Kreativität lösungen finden
Kreativität hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Im Atelier können die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen, Farben, Formen, Oberflächen entdecken. In Angeboten erlernen sie die verschiedensten Handarbeitstechniken wie Nähen, Stricken, Knüpfen, Färben und können sich ihre Welt eigenständig gestalten.
Das Arbeiten im Atelier wirkt sich positiv auf die kindliche Entwicklung aus, fördert die motorischen Fähigkeiten, die körperliche Koordination, Fingerfertigkeit, Ausdauer und Konzentration. Beim Malen, Basteln und Gestalten entfalten Kinder ihre Persönlichkeit und entwickeln Eigenschaften, die ihnen im späteren Leben von Nutzen sein werden: sie lernen, eigene Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungswege zu finden.
Der Kinderbüro
.....
Im Begegnungsraum geht es gemütlich zu. Ein Sofa lädt zum abschalten ein, Pause machen, Auftanken. Unsere Spiel- und Bauecke hat hier ihren Platz gefunden. Außerdem stehen hier die privaten Boxen und Stehordner der Kinder, in denen sich die Lerndokumentation befindet.




Der freiraum




Reizarm anreize schaffen
Durch unsere Montessori-Pädagogik haben die Kinder zu jeder Zeit und in jedem Raum die Möglichkeit eigenständig Aufgaben zu finden und sich zu beschäftigen. In unserem „Freiraum“ setzen wir genau auf das Gegenteil. Ein Raum, der Anreize zum Bewegen schenkt.
Die Klangwelt
1+1=2
Singen, Tanzen und Musikmachen lösen positive Emotionen und ein Gemeinschaftsgefühl aus. Die Kinder tauchen in die Welt der Töne ein, endecken Instrumente, ihre Stimme.
Musikalische Bildung wird immer auch mit Blick auf die Förderung anderer Kompetenzen gesehen. Die Entwicklung musikalischer Kompetenzen wirkt sich positiv auf emotionale und soziale Fähigkeiten aus. Auch andere Bereiche werden automatisch geschult. Beim Tanzen zur Musik werden Koordinationsvermögen und Körpermotorik geschult, beim gemeinsamen Singen ist Kooperation und Einfühlungsvermögen gefragt, und bei Abzählreimen und Klatschspielen werden musikalische wie auch sprachliche Fähigkeiten gefördert. Musik erschließt den Kindern Erfahrungen, die das Interesse an der Kultur insgesamt wecken können.




Die Werkstatt




::::
Etwas mit den eigenen Händen bauen und entstehen lassen, sehen wie jede Bewegung eine Wirkung hat, ist ein tolles Gefühl. Dieses Selbstbewusstsein stärkendes Gefühl möchten wir den Kindern in der Werkstatt vermitteln. Sie lernen, in Anleitung die verschiedenen Werkzeuge, deren Handhabung kennen und dürfen ihrer Kreativität und ihrem Tüfftlertum freien Lauf lassen.
Die Bibliothek
Bücherwürmer aufgepasst
In Geschichten eintauchen, sich Wissen aneignen, sich die Welt der Bücher erschließen, das alles kann in unserer Bibliothek stattfinden, die wir seit dem neuen Schuljahr im Obergeschoss vorfinden.




Das Bistro




Gemeinsam schmeckt's am besten
Während die Kinder ihr Frühstück essen können, wenn sie hungrig sind, ist uns ein gemeinsames Mittagessen sehr wichtig. Die Kinder können sich und die Lehrerkräfte besser kennen lernen. Kleinere Projekte zum Thema gesundes Essen können ganz praxisnah ausprobiert werden. Lebensmittel, die wir in unserem Schulgarten anbauen, werden von den Kindern zubereitet und gemeinsam verköstigt. Wieder findet die nachhaltige Bildung hier ihren Platz und ein ganzheitlicher, gesunder Umgang mit Lebensmitteln wird gefördert.
Der Schulhof




Mit Kreativität lösungen finden
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Der Schulgarten
Selbstgeerntet schmeckt am besten
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist uns an der Freien Schule Eifel genauso wichtig, wie der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln. Seit Anfang 2021 sind wir stolze Pächter eines ca. 500 qm großen Schulgartens. Hier sollen den den Kindern verschiedene biologische Anbautechniken näher gebracht werden und was es heißt sich aus dem heimischen Garten selbst zu versorgen.
Nach den ersten Aufräum- und Fällarbeiten konnte bereits im Frühjahr ein Kartoffelbeet von den Kindern angelegt und ein Duzend Tomaten- und Brokkolipflanzen in die Erde gebracht werden. Wir freuen uns auf unser erstes Erntejahr!



